4 Low-Code Best Practices für SAP Fiori Apps

4 Low-Code Best Practices für SAP Fiori Apps

Es ist erwiesen, dass IT-Abteilungen in Unternehmen, die bei der Entwicklung von SAP-Apps einen No-Code/Low-Code Ansatz verfolgen, einen Wettbewerbsvorteil bei der Digitalisierung haben. Der Ansatz ermöglicht es den Unternehmen schnell die digitalen Lösungen zu entwickeln, die die Fachbereiche dringend benötigen. Dadurch sind IT und Fachbereiche in der Lage, all ihre [Fiori] Desktop- und mobilen Apps selbst zu erstellen - und all das mit einer intuitiven User Experience. Aber was sind die Best Practices für Unternehmen, die auf SAP setzen und mit Fiori Apps digitalisieren wollen, wenn sie Low-Code für diese Digitalisierungsbemühungen benutzen wollen?

Das Whitepaper enthält:

  • Die 4 Best Practices für eine erfolgreiche Digitalisierungsstrategie 
  • Wie Sie sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, indem Sie einen No-Code/Low-Code Ansatz für die Entwicklung Ihrer SAP Fiori Apps nutzen 
  • Wie Sie “No-Code/Low-Code” schnell und kostengünstig einsetzen können, anstatt Apps aufwändig zu programmieren 
  • Wie Sie digitale Lösungen entwickeln, die Ihre Benutzer zufrieden stellen und gleichzeitig Ihre Projektlaufzeiten und -kosten reduzieren 
  • Spannende Erfolgsgeschichten von einigen unserer SAP-Kunden